Bücher

Die neue Muse.
Versuch über die Zukunftsfähigkeit.
Vorwort von Albert Vinzens.
thinkOya, 2017. 185 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3-947296-00-2.
Mit Blick auf den notwendigen Wandel "ruft die Autorin die Hilfe der Muse herbei - nicht die mechanistische Wissenschaft und auch nicht die Moral oder sonst ein abgelebtes System, das die Schäden der Zivilgesellschaft immer noch mit den Denkmustern zu beheben versucht, die zur Misere geführt haben. Der Anruf der Muse ist gewöhnungsbedürftig - doch gleichzeitig vielversprechend. In Hildegard Kurts Vorgehen steckt bildungspolitische Schwungkraft. Die künstlerisch-ästhetische Energie der Muse ist, wie mir scheint, anhaltend und langlebig, sie hat eine sanft zwingende Macht." Albert Vinzens in seinem Vorwort.

 

Lebendigkeit sei!
Für eine Politik des Lebens. Ein Manifest für das Anthropozän
, mit Andreas Weber.
thinkOya, 2015. 28 Seiten, Broschur, ISBN 978-3927369-95-5.
"Eine Politik des Lebens wahrt nicht nur die Werte der Aufklärung - die Würde des Individuums und die Prinzipien von Gerechtigkeit und Gleichheit -, sondern verbindet sie mit ihren Wurzeln, die in der Mitgeschöpflichkeit alles Lebendigen ruhen. Sie ersetzt nicht `die Vernunft´ durch `das Leben´, sondern versteht Vernunft als Anliegen, eine zur Bewusstheit ihrer eigenen Lebendigkeit fähige Kultur der Verantwortung zu entfalten." 

Pressemitteilung des und.Instituts zum Erscheinen von Lebendigkeit sei!

 

Die rote Blume
Ästhetische Praxis in Zeiten des Wandels

verfasst mit Shelley Sacks. Vorwort von Wolfgang Sachs.
think Oya, 2013. 225 Seiten, Klappenbroschur, ISBN 978-3927369-77-1
»Soziale Plastik ist ein Feld des Wandels. Es gibt nur ein Feld des Wandels, und niemand befindet sich außerhalb. Die hier entfaltete ästhetische Praxis bietet Voraussetzungen für ein `radikales´, an den Wurzeln ansetzendes Kultivieren von Zukunftsfähigkeit.«

Pressemitteilung des und.Instituts zum Erscheinen von Die rote Blume.

 



Leicht auftreten
Unterwegs zu einer anderen Welt. Ein Tagebuch

VAS - Verlag für akademische Schriften, 2011, Klappenbroschur, ISBN 987-3-88864-483-2
Ausgehend vom Desaster des UN-Klimagipfels 2009 in Kopenhagen erkundet dieses Buch: Wo gibt es Ressourcen für ein veränderndes Verhalten, die vielleicht nur darauf warten, erkannt zu werden? Zu einem Leitmotiv hierbei wird Resilienz - jene Widerstandskraft oder Selbstheilungskraft, die es braucht, um individuell wie gemeinschaftlich auf zunehmend schwierigem Terrain Zukunftsfähiges zu gestalten.

Pressemitteilung des und.Instituts zum Erscheinen von Leicht auftreten. 



Wachsen!
Über das Geistige in der Nachhaltigkeit
Mayer, 2010, Klappenbroschur, ISBN 978-3-96783-035-5
Dieser Essayband nimmt einen zentralen Gedanken des Ökonoms Ernst F. Schumacher aus dessen legendären Band Small is Beautiful von Anfang der siebziger Jahre auf: Wenn die "Kultur des inneren Menschen" vernachlässigt werde, bleibe, so Schumacher, die Selbstsucht die dominierende Kraft, gerade im Wirtschaftssystem. Anknüpfend auch an Goethe, Schiller und Herder, an Kandinsky und Beuys widmet Wachsen! sich der Frage: Was muss wirklich wachsen, damit wir zukunftsfähig werden? Das Buch ging aus einem Forschungsprojekt des und. Institut für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit (und.Institut) hervor.

Pressemitteilung des und.Instituts zum Erscheinen von Wachsen!



Weitere Buchpublikationen sind:

Kultur – Kunst – Nachhaltigkeit. Die Bedeutung von Kultur für das Leitbild Nachhaltige Entwicklung (Hrsg., mit Bernd Wagner).
Kulturpolitische Gesellschaft e.V., Reihe Dokumentation, Bd. 57, Essen, 2002. ISBN 3-89861-093-4.
Dieser Sammelband ging aus einem von Hildegard Kurt initiierten Projekt des Umweltbundesamts mit der Kulturpolitischen Gesellschaft hervor und basiert auf einer gleichnamigen Tagung in und mit der Akademie der Künste in Berlin. Darüber hinaus steht das Buch in Zusammenhang mit dem ebenfalls von Hildegard Kurt mitinitiierten Tutzinger Manifest für die Stärkung der ästhetisch-kulturellen Dimension von Nachhaltigkeit (2001). Das Tutzinger Manifest forderte die nationale und die internationale Politik auf, mehr als bisher die Ressource Kultur in die Strategien zur Verwirklichung von Nachhaltigkeit einzubeziehen. Ab 2003 griff der Rat für Nachhaltige Entwicklung diese Initiative mehrfach auf. Der Sammelband »Kultur – Kunst – Nachhaltigkeit« ist inzwischen zu einem Standardwerk für die kulturelle Dimension der Nachhaltigkeit geworden.




Welche Landschaft wollen wir? Die Kulturlandschaft als Gestaltungsaufgabe (Hrsg., mit Erwin Wortelkamp).
Verlag Kunstverein Hasselbach, 2002. Broschur, zahlreiche Abbildungen, ISBN 3-89279-580-0.
Dokumentation eines gleichnamigen Symposions im Auftrag des Kulturministeriums von Rheinland-Pfalz am 20. und 21. Juni 2001. Der Band bringt das komplexe Formwissen zeitgenössischer Kunst in einen Dialog mit der querschnitthaften Suche nach zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsformen im agrarischen Raum. 


Cover Die neue Muse.jpg

 

u1 lebendigkeitsei